Website mobil-freundlich? - inspiras webagentur

Ist meine Website mobil-freundlich?

Die eigene Website mobil-freundlich zu gestalten, gewinnt für Webmaster und Unternehmen in den kommenden Wochen noch stärker an Bedeutung. In einer kürzlich erfolgten Ankündigung gab Google zu verlauten, dass ab dem 21. April die „mobile Ausrichtung / mobile-friendliness“ einer Webseite eine entscheidende Rolle bei der Positionierung einnehmen wird – sprich: ein eigenständiger Rankingfaktor wird. Überzeugt die Seite nicht, müssen Webmaster mit teils erheblichen Trafficverlusten aus organischen Ergebnissen rechnen.

Die Website mobil-freundlich zu gestalten ist unausweichlich

Mit Hinblick auf die ständig steigende Popularität von mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones bleibt Webmastern nach der Google-Ankündigung nur eine Möglichkeit: die Webseite so schnell wie möglich fit fürs mobile Internet zu machen. Mit rund 25 Prozent des Traffics aus mobilen Endgeräten erhalten Webseiten so sogar die Möglichkeit, den eigenen Traffic zu steigern. Denn damit können sie sich mit ihrer mobile-Optimierung signifikant von mobile-schwächeren Konkurrenten abheben.

Separate mobile Website oder Response Design?

Am Anfang steht bei Webmastern immer die Wahl zwischen einer separaten mobilen Website und einer angepassten Version der Hauptseite. Beide Möglichkeiten haben jeweils ihre Vorzüge. Sie nehmen sich im finalen Ergebnis aber nicht zwingend viel, auch wenn die angepasste Hauptseite als die ideale und elegante Lösung gilt. Responsive Webdesign gilt für mobile Anpassungen als das A und O. Seinen Namen trägt diese Form vom Webdesign keinesfalls grundlos, denn eine im responsive Webdesign umgesetzte Seite ist immer „responsive“, sie reagiert also auf den Nutzer/das Gerät. Für mobile User bedeutet das: die Seite passt sich an die Größe des Displays und deren Auflösung an. Sie bietet dem Nutzer damit eine speziell für diese Auflösung ausgerichtete Optimierung an, damit er die Seite in ihren vollen Zügen genießen kann. Responsive Webdesign ist somit immer die maßgeschneiderte Lösung, egal ob am Desktop PC oder eben am Tablet oder Smartphone.

Weitere Tipps um die Website mobil-freundlich zu gestalten

  • Spezielle WordPress-Themes und allgemeine Templates helfen eine Website mobil-freundlich zu gestalten.
  • Weiterhin sollten große und einfach zu klickende Buttons eingesetzt werden. Idealerweise erfolgt ein Großteil der Navigation ohne überhaupt etwas zu klicken zu müssen. Stattdessen navigiert man primär über scrollen oder „schieben“.
  • Bilder sollten mit einem responsive-Codeschnippsel versehen werden.
  • Außerdem empfiehlt es sich, eine auch auf mobilen Endgeräten gut zu lesende Schriftart mit entsprechendem Kontrast zu wählen.
  • Die Webseite sollte große Elemente, wie Videos, nicht automatisch laden, um die Datenbelastung für den User zu reduzieren.

Wie „mobil-freundlich“ ist meine Webseite?

Ob die Website mobil-freundlich ist, beantwortet Google den Webmastern schon selber – und zwar über die Google Search Console. Auf einer speziell dafür eingerichteten Unterseite können Webmaster einzelne Seiten überprüfen und diese gegebenenfalls verändern. Neben einer manuellen Überprüfung bieten die Google Webmaster Tools auch noch einen umfassenden Report an, der einigen Webmastern womöglich sogar schon automatisch per E-Mail zugestellt wurde. Webmaster sollten darauf achten, dass JS und CSS nicht blockiert werden, da der Google-Test für die Mobile-Fähigkeit sonst immer automatisch als fehlgeschlagen gilt, selbst wenn andere Elemente auf der Webseite zu überzeugen wissen.

Vorheriger Beitrag
7 Tipps zur Onpage-Optimierung
Nächster Beitrag
Website Relaunch – Was ist zu beachten?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.